Sie sehen aktuell noch keine Änderung in Ihrem Feed? Keine Sorge – Instagram rollt das neue Layout nach und nach aus. Bei manchen Accounts dauert es einfach ein bisschen länger.
Schade …
Ich bin ehrlich gesagt ein bisschen traurig: Instagram verändert sich und nimmt mir mein heißgeliebtes quadratisches 1:1-Format weg. Ich liebe diese harmonische Form, das Quadrat, wirklich sehr. Doch zumindest auf Instagram muss ich mich jetzt davon verabschieden.
Aber wie bei jeder Veränderung bietet sich auch hier eine tolle Chance: Nutzen wir die Gelegenheit, unserem Instagram-Feed einen gründlichen Frühjahrsputz zu gönnen!
Neues Instagram-Feed-Layout: Das müssen Sie wissen (Update 2025)
Social Media verändert sich ständig – und Instagram überrascht erneut mit einem neuen Layout. Das vertraute quadratische Feed-Format (1:1, 1080×1080 Pixel) wurde nun auf ein längeres Hochformat (3:4) umgestellt. Auch die Reel-Cover-Maße haben sich geändert. Das beeinflusst die Optik von Reels, Puzzle-Feeds, visuelle Markenauftritte und Ihre gesamte Content-Strategie. Was bedeutet das konkret für Sie und Ihr Unternehmen, und wie reagieren Sie am besten zukunftssicher darauf? Ich zeige Ihnen, wie Sie diese Veränderung erfolgreich meistern – inklusive praktischer Tipps und hilfreicher Tools!
Was genau hat sich geändert?
Beiträge im Feed
Das quadratische 1:1-Format war lange Zeit das Markenzeichen von Instagram. Es erlaubte eine harmonische, symmetrische Gestaltung Ihres Feeds. Durch die Umstellung auf das längere 3:4-Hochformat (Feed-Anzeige: 1012×1350 Pixel) werden Ihre Beiträge zwar prominenter dargestellt, allerdings passen etablierte Designs – allen voran Puzzle-Feeds – nicht mehr ideal. Bilder können links und rechts beschnitten wirken, da Sie weiterhin nur das bekannte 4:5-Format (1080×1350 Pixel) hochladen können, Instagram aber leicht davon abweicht.
GUTE NACHRICHT – 4:5 klappt auch in Facebook (also kein anderes Layout notwendig!
REEL – COVER
Auch die Reel-Cover werden im Feed anders angezeigt – das Videoformat in dem wir das Video produzieren ist 1080 x 1920 px (auch für Facebook), aber das Reel-Titelbild (wenn Sie denn eines nutzen) wird im 1080 x 1440 px angezeigt.
Warum hat Instagram diese Änderung vorgenommen?
Instagram folgt damit dem Trend vertikaler, mobil-optimierter Inhalte, wie sie bereits bei TikTok und YouTube Shorts dominieren. Das längere Format nutzt die Bildschirmfläche mobiler Geräte optimal und lässt Ihre Inhalte auffälliger wirken.
Für Sie bedeutet das: Ihre bisherigen Beiträge benötigen eventuell eine kleine Anpassung, um weiterhin optimal präsentiert zu werden. Scrollen Sie durch Ihren Feed.
Herausforderungen durch das neue Format
1. Puzzle- und Design-Feeds verlieren ihre Wirkung
Puzzle-Feeds waren optische Highlights, bei denen mehrere Posts ein zusammenhängendes Gesamtbild ergaben. Mit dem neuen Seitenverhältnis geraten diese Designs nun leicht aus dem Gleichgewicht, Übergänge wirken unsauber, und wichtige Designelemente könnten beschnitten werden.
Tipp: Setzen Sie künftig stärker auf die individuelle Aussagekraft einzelner Beiträge. So bleiben Sie flexibel.
2. Höherer Aufwand im Design
Um weiterhin einen ästhetischen Instagram-Auftritt sicherzustellen, müssen Sie nun etwas mehr Zeit in Planung und Design investieren. Modular aufgebaute Inhalte bieten Ihnen dabei die nötige Flexibilität für mögliche zukünftige Änderungen (wer weiß schon, wann Instagram erneut seine Formate ändert!).
3. Verlust der perfekten Symmetrie
Das neue Format bringt Bewegung und Dynamik in Ihren Feed. Gleichzeitig erschwert es aber, perfekte und symmetrische Layouts umzusetzen. Nutzen Sie diese Veränderung als kreative Herausforderung – seien Sie flexibel und innovativ!
Tipps zur optimalen Anpassung Ihres Contents
Um die Änderungen für sich optimal zu nutzen, beachten Sie folgende Empfehlungen:
1. Nutzen Sie Hilfslinien im Designprozess
Stellen Sie sicher, dass alle wichtigen Designelemente sichtbar bleiben. Hilfslinien helfen Ihnen dabei enorm.
Empfohlene Tools: Canva, Adobe Photoshop, Figma
Kurzanleitung (Canva) für Beiträge:
Erstellen Sie ein neues Design mit 1080×1350 Pixel (4:5).
Platzieren Sie Hilfslinien für das sichtbare Feed-Format (1012×1350 Pixel, 3:4).
Erstellen Sie zusätzlich einen Fokusbereich (1012×1012 Pixel quadratisch), um die wichtigsten Inhalte mittig zu positionieren.

Kurzanleitung (Canva) für Reel-Cover, falls Sie diese nutzen:
- Nehmen sie Ihr Video weiterhin im 1080 x 1920 Pixel Format auf.
Erstellen Sie ein neues Cover-Design mit 1080 x 1920 Pixel (4:5).
Platzieren Sie Hilfslinien für das sichtbare Cover-Format (1080×1440 Pixel -> mittig platzieren!!).
Erstellen Sie in diesem Fokus-Bereich die wichtigsten Inhalte mittig.
Hier erhalten Sie – ganz ohne Angabe persönlicher Daten – einen kompakten Leitfaden inklusive dem obigen Bild als praktischen PDF-Download:
2. Setzen Sie auf flexible, modulare Designs
Puzzle-Feeds sehen beeindruckend aus, sind jedoch nicht sehr anpassungsfähig. Erstellen Sie stattdessen modulare Layouts, die flexibel bleiben. Verknüpfen Sie Beiträge über gemeinsame Farben und Stilrichtungen, ohne sie voneinander abhängig zu machen. Dadurch erleichtern Sie sich auch das spätere Reposten.
3. Nutzen Sie das neue Format strategisch und experimentieren Sie!
Das neue Hochformat bietet zusätzlichen Platz für Storytelling, Call-to-Actions und Infografiken. Nutzen Sie diese Möglichkeit gezielt.
Wichtig: Platzieren Sie entscheidende Inhalte stets zentral, um Abschneidungen in der Vorschau zu vermeiden.
4. Beobachten, analysieren und optimieren Sie kontinuierlich
Achten Sie regelmäßig darauf, wie Ihre Zielgruppe auf das neue Format reagiert, und passen Sie Ihre Inhalte an. Nutzen Sie dazu unbedingt Instagram-Analytics, um Ihre Ergebnisse stets im Blick zu behalten.
Praktische Tools für Ihre Content-Erstellung
Canva Pro: Ideal für schnelles, professionelles Design mit hilfreichen Vorlagen.
Figma: Besonders geeignet für kollaborative Design-Prozesse.
Adobe Express: Schnell und intuitiv für attraktive Social-Media-Designs.
Wondershare Filmora: Perfekt für Videoschnitt und kreative Instagram-Reels.
CapCut: Einfache und schnelle Videobearbeitung direkt auf dem Smartphone.
Fazit: Neue Chancen für Ihre Instagram-Strategie!
Ja, Veränderungen können anfangs unangenehm sein – vielleicht haben Sie viele Posts, die in diesem Format nicht mehr schön aussehen. Vielleicht müssen Sie Posts ändern, löschen und viel Zeit investieren.
Doch diese Umstellung bietet Ihnen gleichzeitig eine wunderbare Gelegenheit, Ihre Strategie zu überdenken, Ihren Feed aufzuräumen und frische Ideen zu entwickeln. Mit den richtigen Werkzeugen und einer flexiblen Herangehensweise machen Sie aus der Herausforderung eine echte Chance.
Bleiben Sie offen, neugierig und nutzen Sie diese Dynamik, um Ihre Inhalte auf Instagram noch spannender und erfolgreicher zu gestalten!
Betriebsblind geworden? Keine zündenden Ideen mehr? Ich werfe gerne einen frischen Blick auf Ihr Projekt und bringe neue Impulse mit!