Instagram SEO 2025: So landen Ihre Beiträge in der Google-Suche

Warum Instagram-Beiträge jetzt wie Mini-Landingpages wirken – und wie Sie sie mit SEO für Google optimieren

Lesedauer ca 2 Minuten

Aktualisiert im: 19/08/2025

Home > Marketing > Online-Marketing > Instagram SEO 2025: So landen Ihre Beiträge in der Google-Suche

Instagram SEO: Ab Juli 2025 landen Ihre Beiträge in der Google-Suche

Ab Juli 2025 indexiert nun Google auch Inhalte von Business- und Creator-Accounts auf Instagram.
Das bedeutet: Instagram-Beiträge – also Captions, Bildbeschreibungen (Alt-Text), Reels, Karussells, Videos, Kommentare und Hashtags – erscheinen in der Google-Suche.

👉 Wichtig:

  • Stories und Test-Reels sind davon (derzeit) ausgenommen.
  • Öffentliches Profil = automatisch dabei. Deaktivieren geht nur unter Einstellungen → Aktivitäten → Konto-Privatsphäre.

Und es werden vor allem neue(re) Instagram Posts gelistet.

Warum ist das relevant?

Auf Social Media wird man oft nur durch Zufall entdeckt – jemand scrollt vorbei, bleibt hängen oder auch nicht.
In der Google-Suche dagegen landen Ihre Inhalte vor Menschen, die gezielt nach einem Thema suchen.
Das macht Ihre Instagram-Posts in Google zu wertvollen Mini-Landingpages, die neue Reichweite bringen können. Wer Ihren Beitrag dort findet, schaut sich eher auch weitere Posts an – und wird vielleicht zum Follower oder Kunden.

Instagram SEO: So optimieren Sie Ihre Beiträge für Google

Damit Ihre Inhalte auch wirklich gefunden werden, braucht es SEO für Instagram – ähnlich wie bei einer Webseite.

Caption wie eine Überschrift starten: Formulieren Sie den Einstieg so, wie jemand ihn bei Google eintippen würde (z. B. „Wie baue ich eine Landingpage?“ statt nur „Landingpage“).

Alt-Text beim Bildern nutzen: Unter Erweiterte Einstellungen eine präzise Bildbeschreibung einfügen. Das ist nicht nur barrierefrei, sondern auch ein SEO-Faktor.

Keywords einbauen: Verwenden Sie Long-Tail-Keywords wie „Instagram SEO Tipps“, „Instagram Caption optimieren“ oder „Reichweite auf Instagram steigern“.

Klarer Einstieg: Immer sofort schreiben, worum es geht – vage Begriffe wie „Sichtbarkeit“ allein reichen nicht.

Call-to-Action setzen: Am Ende der Caption klar sagen, was jemand tun soll.

Ranking prüfen: Testen Sie bei Google, ob Ihre Beiträge bereits für bestimmte Keywords sichtbar sind.

Schlusswort

Ich garantiere nie, was auf fremden Plattformen wirklich wirkt.
Aber ich habe Hashtags und Beschreibungen schon genutzt, als alle sagten: „Bringt eh nichts.“ Heute sind sie wieder wichtig.

Gleiches bei Blogartikeln: Angeblich durch KI tot – doch genau diese Inhalte nutzt die KI als Quelle. Klar, sie „klaut“ Infos. Aber sie schlägt auch Webseiten, Artikel und Videos vor, wenn man danach fragt. Und wer weiß schon, was die Zukunft bringt?

Und das Entscheidende: Instagram-Beiträge werden durch Google-Indexierung zu Mini-Landingpages. Sie können über Wochen und Monate Traffic bringen – nicht nur Ihre Webseite, auch Ihre Social-Media-Inhalte bleiben damit sichtbar.

Mein Tipp:

Plattformen und Algorithmen ändern sich ständig. Aber wer sich jetzt mit SEO für Social Media und Instagram SEO beschäftigt, verschafft sich einen echten Vorsprung. Nacharbeiten ist mühsam.

👉 Schlimmstenfalls kostet es Sie nur Zeit.
👉 Bestfalls bringt es Ihnen neue Kund:innen.

Und genau deshalb lohnt es sich.

Reden wir über Ihre Sichtbarkeit – ganz unkompliziert im Gespräch.

Beitrag teilen:

Beliebte Beiträge

Lust auf Design mit Wow-Effekt? Dann lassen Sie uns plaudern!

7 * 3 = ?
Reload

💬 „Sie haben Fragen oder Gedanken zum Artikel? Schreiben Sie mir gern persönlich oder folgen Sie mir auf Instagram – ich freue mich auf den Austausch!“