Einsteiger-Leitfaden: So gelingt Ihnen der Start mit SEO

Der Einsteiger-Leitfaden

Lesedauer ca 5 Minuten

Aktualisiert im: 23/10/2024

SEO in der Praxis

Wie Sie mit SEO starten: Ein Leitfaden für Einsteiger

Leider reicht es nicht mehr aus, nur eine schöne Webseite zu haben – sie muss auch unter tausenden Webseiten von passenden Interessenten gefunden werden!

Hier kommt die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ins Spiel. Doch was genau ist SEO und wie können Sie es für sich nutzen, um mehr Sichtbarkeit und Traffic zu generieren? Dieser Artikel erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit SEO beginnen.

 

1. Was ist SEO?

SEO steht für Suchmaschinenoptimierung und umfasst alle Maßnahmen, die dazu führen, dass Ihre Webseite in den Suchmaschinen wie Google oder Bing besser gefunden wird. Das Ziel ist, dass Ihre Seite bei relevanten Suchanfragen möglichst weit oben erscheint.

Dabei gibt es verschiedene Bereiche, die berücksichtigt werden müssen: die On-Page-Optimierung (alle Anpassungen direkt auf Ihrer Webseite), die Off-Page-Optimierung (externe Faktoren wie Backlinks) sowie technische Aspekte wie die Ladegeschwindigkeit. 

Es ist in diesem Zusammenhang entscheidend, dass Ihre Webseite nicht nur technisch einwandfrei funktioniert, sondern auch alle aktuellen Designrichtlinien erfüllt. Andernfalls riskieren Sie, dass Google Ihre Seite schlechter bewertet und sie möglicherweise nicht in den Suchergebnissen erscheint. Ich überprüfe Ihre Webseite gerne gegen eine kleine Gebühr!

2. Warum ist SEO wichtig?

Über 90 % der Nutzer klicken nur auf die Ergebnisse der ersten Seite in Google. Wenn Ihre Webseite nicht unter den Top-Ergebnissen ist, verpassen Sie potenzielle Kunden. SEO sorgt dafür, dass Sie sichtbar werden und Ihre Chancen verbessern um Ihre Zielgruppe erreichen und organischen (also kostenlosen) Traffic auf Ihre Webseite lenken. 

 

3. Die ersten Schritte in der On-Page-Optimierung

Die On-Page-Optimierung ist der Bereich, mit dem Sie starten sollten. Hier können Sie direkt auf Ihrer Seite Anpassungen vornehmen, die Suchmaschinen helfen, Ihre Inhalte besser zu verstehen und einzuordnen. Folgende Punkte sind besonders wichtig:

  • Finden Sie Ihre Keywörter: Überlegen Sie sich bitte – welche Wörter würden Sie in eine Suchmaschine eingeben, würden Sie nach sich suchen wollen (z.B. Hotel in Venedig, blaues Damenhemd mit Stehkragen, Lebenscoach für Singels, usw) . Diese Phrasen notieren Sie sich.
  • Relevante Keywords verwenden: Nutzen Sie die Google Suche um anhand der Autovervollständigung weitere Ideen zu bekommen. Google schlägt Ihnen die meist gesuchten Phrasen vor. Oder Sie nutzen Tools wie den Google Keyword Planner, um passende Keywords zu finden.
  • Titel und Meta-Beschreibung optimieren: Der Titel und die Meta-Beschreibung erscheinen in den Suchergebnissen und sollten ansprechend und informativ sein. Beide sollten das Haupt-Keyword enthalten und neugierig machen.
  • Überschriftenstruktur (H1, H2, H3): Strukturieren Sie Ihre Inhalte mit sinnvollen Überschriften. Die Hauptüberschrift (H1) sollte das Haupt-Keyword enthalten, weitere Unterpunkte mit H2- und H3-Tags strukturieren den Text übersichtlich.
  • Bilder optimieren: Versehen Sie Bilder mit Alt-Texten, die das Bild beschreiben und relevante Keywords enthalten. Achten Sie außerdem darauf, dass die Bilder komprimiert sind, um die Ladegeschwindigkeit nicht zu beeinträchtigen.

4. Technische SEO: Die Basis für eine gute Performance

Neben den Inhalten spielt die Technik eine wichtige Rolle bei SEO. Wenn Ihre Seite langsam ist oder auf mobilen Geräten schlecht aussieht, wird Google sie abstrafen. Folgendes sollten Sie beachten:

  • Ladegeschwindigkeit: Optimieren Sie Ihre Webseite, damit sie schnell lädt. Das können Sie durch das Komprimieren von Bildern, Minimieren von CSS- und JavaScript-Dateien und ein schnelles Hosting erreichen.
  • Mobile Optimierung: Da immer mehr Nutzer über Smartphones und Tablets auf das Internet zugreifen, sollte Ihre Webseite auf allen Geräten gut funktionieren. Verwenden Sie ein responsive Design, das sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
  • SSL-Zertifikat: Eine sichere Seite (erkennbar an „https://“) wird von Google bevorzugt und schützt gleichzeitig die Daten Ihrer Nutzer.

 

5. Off-Page-Optimierung: Vertrauen aufbauen

Off-Page-Optimierung betrifft alles, was außerhalb Ihrer Webseite passiert, um deren Ranking zu verbessern. Der wichtigste Faktor hierbei ist das Linkbuilding. Backlinks – also Links von anderen Webseiten, die auf Ihre Seite verweisen – signalisieren Google, dass Ihre Inhalte vertrauenswürdig und relevant sind. Hier ein paar Tipps:

  • Hochwertige Backlinks: Streben Sie Links von Seiten an, die in Ihrer Branche einen guten Ruf haben. Qualität ist hier wichtiger als Quantität.
  • Social Media nutzen: Verbreiten Sie Ihre Inhalte aktiv über Social Media und steigern Sie so die Aufmerksamkeit und die Chance auf Backlinks.
  • Branchenverzeichnisse: Melden Sie Ihre Webseite in seriösen Online-Verzeichnissen an, um zusätzliche Sichtbarkeit und Backlinks zu erhalten.

 

6. Die Bedeutung von Content: Qualität vor Quantität

Eine der wichtigsten Regeln im SEO lautet: Content is King. Hochwertige, informative und relevante Inhalte sind das A und O, wenn es darum geht, in den Suchmaschinen gut zu ranken. Das bedeutet:

  • Relevante Inhalte für Ihre Zielgruppe: Schreiben Sie Inhalte, die Ihre Zielgruppe interessieren und ihnen echten Mehrwert bieten. Beantworten Sie die Fragen Ihrer potenziellen Kunden.
  • Aktualität: Halten Sie Ihre Inhalte aktuell. Überarbeiten Sie regelmäßig ältere Artikel, um sicherzustellen, dass die Informationen noch relevant sind.
  • Multimedia-Elemente: Videos, Infografiken oder interaktive Elemente machen Ihre Seite interessanter und erhöhen die Verweildauer der Nutzer. Das wiederum verbessert Ihr Ranking.

 

7. Monitoring und Anpassung: SEO ist ein fortlaufender Prozess

SEO ist kein einmaliger Prozess, sondern eine ständige Optimierung. Es ist wichtig, regelmäßig zu prüfen, wie gut Ihre SEO-Maßnahmen funktionieren, und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Tools wie Google Analytics (Aufpassen bzgl. DSGVO) oder Matomo (DSGVO-konform) und Google Search Console helfen Ihnen dabei, den Erfolg zu messen:

  • Keyword-Performance überwachen: Verfolgen Sie, welche Keywords gut funktionieren und welche nicht.
  • Technische Fehler beheben: Nutzen Sie die Google Search Console, um Fehler wie defekte Links oder langsame Ladezeiten zu identifizieren und zu beheben.
  • Regelmäßige Anpassungen: Passen Sie Ihre SEO-Strategie an neue Trends oder algorithmische Änderungen an.

 


Fazit: SEO als langfristige Strategie

Suchmaschinenoptimierung ist keine schnelle „Quick-Fix“-Lösung, sondern eine langfristige Strategie. Mit den richtigen Schritten können Sie jedoch sicherstellen, dass Ihre Webseite nicht nur für Suchmaschinen, sondern vor allem für Ihre Nutzer gut aufgestellt ist. 

Starten Sie mit den Grundlagen der On-Page-Optimierung, achten Sie auf technische SEO-Aspekte und vergessen Sie dabei aber vor all der Optimierung nicht die Bedeutung von Ihrer Webseite. 

So wird Ihre Webseite Schritt für Schritt sichtbarer – und Ihr Online-Erfolg rückt in greifbare Nähe.

Budget

Nicht im Budget?

Sie haben einen kleinen Geldbeutel und möchten trotzdem einen Profi an Ihrer Seite?

Besuchen Sie meine Coaching - Seite

Beitrag teilen:

Beliebte Beiträge

Lust auf Design mit Wow-Effekt? Dann lassen Sie uns plaudern!

Captcha
5 + 3 = ?
Reload
Marketing
Was ist Inbound-Marketing
Marketing
Blogartikel_Personal Brand Wiedererkennungswert
GrafikDesign
Google Unternehmensprofil
Online-Marketing